Was fällt euch ein wenn ihr den Namen Marie Antoinette hört?
Bevor ich mich mit dem Musical befasst habe kam mir lediglich die französische Revolution in Erinnerung, mit kleinen Erinnerungen an den Geschichtsunterricht in der Realschule.
Als eine Freundin das Musical dann aufführte befasste ich mich schon etwas mehr mit dem Musical, da ich mit ihr des öfteren den Text durchgegangen bin oder ich mir lange Reden über Marie von ihr anhören durfte. Warum ihr das Thema so wichtig war verstand ich jedoch nicht wirklich.
Mich hat die Geschichte von Marie schon berührt, aber es war für mich immer noch weit entfernt.
Vom 23.06.2012 bis zum 26.08.2012 wurde das Stück dann an der Freilichtbühne in Tecklenburg aufgeführt. Schon allein die Neugier auf die Umsetzung des Musicals war ein Grund dort hin zu fahren, die Besetzung des Musicals war dann noch das Tüpfelchen auf dem "i".
Anna Thorén als Marie Antoinette
Sabrina Weckerlin als Margrid Arnaud und Marion Furtner als Cover Margrid
Wietske van Tongeren als Agnés Duchamps
Yngve Gasoy-Romdal als Cagliostro
Patrick Stanke als Graf Axel von Fersen
Frank Winkels als Louis XVI.
Marc Clear als Herzog von Orléans und Regie
(...)
Bevor ich aber zu dem Musical, den Vorstellungen und den Darstellern komme, möchte ich noch einige Worte über Marie Antoinette los werden.
Die Ungerechtigkeit spielte damals eine große Rolle, welches im Musical auch immer wieder thematisiert wird. Marie's Mutter verfolgte das Ziel alle ihre Kinder (fünfzehn an der Zahl) erfolgreich und hoch zu verheiraten. So wurde für Marie der Dauphin Louis-Auguste als Ehemann ausgesucht. Natürlich hatte die Vermählung auch politische Hintergründe. Marie wurde von dort an von Erziehern und Lehrern umgeben damit sie gut für die Hochzeit und ihr zukünftiges Leben vorbereitet ist. Hier möchte ich bemerken, dass diese damals erst vierzehn Jahre alt war. Hier würde ich gerne einen Artikel von Wikipedia zitieren:
"Am 19. April 1770 fand die Vermählung per procurationem in der Augustinerkirche in Wien statt. In den folgenden Tagen wurde die Abreise von Maria Antonia vorbereitet und Maria Theresia versuchte, das weinende Kind mit den Worten zu beruhigen: Seien Sie gut zu dem französischen Volk, damit man sagen kann, ich hätte ihm einen Engel geschickt.
Das vierzehnjährige Mädchen verabschiedete sich am 21. April 1770 von seiner Mutter und von den Geschwistern in Wien und trat mit einem imponierenden Brautzug seine Reise nach Frankreich an. (...) Danach erfolgte am 7. Mai die „Übergabe“ auf „neutralem Gebiet“, einer unbewohnten Rheininsel vor Straßburg. Im Rahmen dieser Übergabe musste sich das junge Mädchen von allen österreichischen Freunden und Bekannten trennen und vollständig entkleiden. Anschließend wurde sie mit französischen Gewändern bekleidet. An diesem Tag wurde aus der österreichischen Erzherzogin Maria Antonia die französische Dauphine Marie Antoinette."
Für mich persönlich ist es ganz schrecklich, dass sie sich als vierzehnjährige vor allen entkleiden musste. Von Anfang an musste Marie mit Kritik und Ablehnung vom französischen Hof und auch vom Volk leben. Sie war unerfahren und naiv, wusste nicht viel vom Leben am französischen Hof und ihre Manieren waren nicht die Besten, so war es nicht verwunderlich, dass sie auf Widerstand stieß. Marie wurde « l’Autrichienne » (deutsch: „die Österreicherin“) genannt, wobei es sich um ein Sprachspiel handelte. Im Französischen wird es beinahe wie « l’autre chienne » (deutsch: „die andere Hündin“) ausgesprochen.
Durch ihren verschwenderischen Lebensstil wurde sie mit mehr und mehr Kritik überhäuft. Dann folgte die Halsbandaffäre mit der sie nichts zu tun hatte, aber das Volk glaubte ihr nicht mehr.
Als sie sich, mit den ewigen Verschwendungsvorwürfen konfrontiert, 1783 in einem schlichten Leinenkleid porträtieren ließ, gingen die Seidenweber auf die Straßen und beklagten, „eine Königin, die sich so schlecht kleide, sei schuld, wenn die Seidenweber verhungerten“.Sie konnte es keinem Recht machen, wenn sie - wie in dem Beispiel - versucht hat dem Volk zu zeigen, dass sie auch anders sein kann, wurde es sofort falsch aufgefasst. Wie sollte sie also jemals richtig handeln? Die Ungerechtigkeit setzte sich fort. Marie wollte sich ändern, aber dieser Wandel kam zu spät, das Volk war schon vom Hass auf die Königin zerfressen.
Nun aber zurück zum Musical.
Es wurde schon 2009 in Bremen aufgeführt. Marc Clear und Tecklenburg gaben dem Stück nun eine neue Chance zu glänzen, und das tat es auch!
Ein Bericht über den Ablauf des ganzen Musicals wäre sehr lang und umfangreich, und deswegen schreibe ich über die Darstellung der Künstler, meine Eindrücke und dabei erfahrt ihr auch mehr über die Umsetzung des Stückes.
Mit Anna Thorén als Marie Antoinette wurde eine hervorragende Wahl getroffen. Anna spielt nicht nur die Marie, sie ist sie in den Momenten auf der Bühne. Und das merkt man besonders dann wenn sie mit Tränen in den Augen das Lied "Das einzige, was richtig ist" anstimmt, der König geköpft wird, ihr ihr Sohn entrissen wird oder sie weinend vor Gericht steht und ihr falsche Vorwürfe gemacht werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi9V51x3X4o0_ExDtSRwXVv5ihjRsoYGWRWIs7Bd7ouu2bK1SswWQ90J7e38FB-x2371GF5ZDcCNs_JTQG0DKFAegrYGQZWSnEMyJOUzAGGoNci2RmQRmbmTSRVut2HQ9AXgj9oTCMkFdvy/s200/marie+k%C3%B6nig.jpg)
Statt zu lesen, was in klugen Büchern steht,
will ich träumen, keine Stunde versäumen...
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg2fwER476nR36UGWdH5gzgLEsjRKvopXFEzLkSol5ZhL_3gBy7Lxnt5zMfkUk0ajhxdTwn906tEyD56UwvkxbMicqdVow-YKeYku-2ePE8F3nzJfmknefoaLymt2nWM92m3WxhVKivcz_1/s200/marie4c.jpg)
Ich sehne mich danach, dich ganz zu haben
Und ohne diese Angst, dass man uns sieht
Ich leb' nur in den Stunden wenn du bei mir bist
und jeder Abschied ist ein kleines Sterben
(...)
Mein Gefühl sagt ich gehör' zu dir
Doch mein Verstand sagt mir, es kann nicht sein
Mein Gefühl sagt, wenn ich dich verlier'
bin ich überall allein
Das Gefühl hasst jede Heuchelei
Es will sich wehren und empörn'
Doch weiß ich, die Wahrheit
Du wirst mir nie gehörn'
Marie kriegt kaum etwas mit von der Unzufriedenheit im Volk und kauft weiterhin teure Schuhe und Perücken. Axel versucht sie vor seinem Fortgehen zu warnen, er weiß, dass Marie nur Unwissend ist und ist wahrscheinlich der einzige der Marie wirklich versteht. Er erzählt ihr von Margrid die eine Rede an das Volk gerichtet hat, aber Marie sieht nur das Vergehen gegen das Gesetz und ist sauer. Sie hat Angst Axel zu verlieren. Eine bewegende Stelle folgt als Axel geht und Marie im hinterher ruft. Sie befielt ihm zu bleiben, jedoch ist er schon weg als sie sich umschaut. Sie sagt noch seinen Namen und läuft dann mit Tränen in den Augen davon.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjRgAevEuPmUcMn3vR9ppEpHIDgsQYMALOJpRnMrn1Afwm2UCy0YK8k9nrd71HVPaMEcD_lNWZMpxYG7V6X0d-bXIBgB-CmV2XdYkQ0r66dmQ6a5V8hUFrS6N_TRCLkrmhvKWRMtVd7rT09/s200/marieaxel3.jpg)
Es ist nicht so, es ist nicht so, doch darauf kommt es nicht an.Im übrigen tritt Margrid beim Himmelfahrtstag vor und wirft ein Tuch mit dem Blut von Madame Lapin auf Marie. In Margrid's Augen ist Marie die Verantwortliche für die Auspeitschung und den Tod ihrer Beschützerin. Marie fällt zu Boden, rafft sich noch einmal auf und verlässt dann die Bühne.
Während Margrid ein Marsch der Frauen auf Versailles plant vermisst Marie Axel immer mehr und bemerkt in welcher Lage sie sich befindet. Anna stimmt das Lied "Das einzige, was richtig ist" an. Sie schafft es die Verzweiflung von Marie zu verdeutlichen und lässt ihren Tränen freien Lauf, welche die Sehnsucht verstanden und geliebt zu werden unterstreicht.
Ich hätte keinem trauen dürfen
Doch ich war viel zu jung,
um das Lügennetz zu durchschaun'
Ich war verliebt in mich selbst,
nur nach und nach begreif' ich,
beinahe alles was ich tat
kehrt sich jetzt gegen mich
Axel, es ist wahrUnd schon nach diesem Lied sind die Frauen des Volkes in das Schloss eingedrungen um Gerechtigkeit zu fordern.
statt richtig hinzuhörn'
und hinzusehn'
baute ich mir ein Wolkenschloss
Nichts ist so, wie ich es sah
Niemand meint das, was er sagt
Jeder Freund ist ein heimlicher Feind
Ich bin umgeben von Intrigen
und Betrug
Die Königsfamilie wird nach Paris gebracht und dort gefangen gehalten.
Dort angekommen kriegt sie Besuch von Axel. Zusammen planen sie zu fliehen.
Anna singt über einen Teil den ich weiter oben schon über Marie geschrieben habe.
Mit fünfzehn musste ich als Braut nach Frankreich fahren, ich weinte noch als wir schon an der Grenze waren. Man zog mich aus, es half kein klagen, ich musste Frankreichs Stoffe tragen.Dieses kurze Stück zeigt noch einmal, dass Marie keine schlechte Frau war. Sie wusste oft nicht wie sie handeln sollte, und hat so manche falsche Entscheidungen getroffen.
Bevor ich dich fand, war ich wehrlos gegen lügen vor dir lies ich mich leicht von Heucheleien betrügen. Doch dir kann ich vertrauen, auf dich kann ich bauen.
Der Fluchtversuch scheitert denn die Familie wird kurz vor der Grenze entdeckt und verhaftet.
In Gefangenschaft kommt es zu einer sehr schönen Szene mit den Kindern. Es ist herzergreifend wie Anna mit den beiden Kindern agiert. Als Marie den beiden ein Lied aus dem Elsass vorsingt tritt Margrid zu Marie und stimmt mit ein. Sie reden kurz darüber, und woher sie es kannten. Und es entsteht eine weitere Parallele zwischen den beiden.
Nach weiteren Vorfällen kommt es dazu, dass der König geköpft wird. Anna bei der Szene ins Gesicht zu schauen ist schwer. Sie atmet schwer, hält an "ihren" Kindern fest, mit Tränen in den Augen.
Margrid entschuldigt sich bei Marie. Sie wollte nie, dass dem König etwas passiert. Denn obwohl er ein schlechter König war, war er kein schlechter Mensch.
Spätestens hier sieht man deutlich, dass Margrid's Hass auf Marie geschwächt ist, dass sie mit der Königin fühlt. Margrid hat dafür gesorgt, dass Axel Marie besuchen kann.
Dieser versucht ein weiteres mal Marie zu retten, aber diese würde niemals ihre Kinder zurück lassen und entscheidet sich dagegen. Man sieht den Stolz einer Königin in Anna. Sie hat an Stärke gewonnen, und steht zu ihren Taten.
Eine Königin flieht nicht.Nun folgt eine Szene die man kaum beschreiben kann. Sie ist herzzerreißend und Anna spielt, nein lebt diese Szene wie kein anderer. Ich habe schon längst nicht mehr Anna, sondern Marie auf der Bühne gesehen. Ich war in dem Moment in Frankreich und habe zugeschaut wie alles seinen Lauf genommen hat.
Marie's Sohn, Louis Charles Capet wird Marie entrissen. Er soll von einem Mann des Volkes so erzogen werden, dass er sich für seine Mutter schämt.
Anna hält den kleinen an seinen Händen während ein Mann ihn fest in seinen Armen hält und ihn der Mutter entreißen will. Der kleine ruft nach seiner Mutter, Marie schreit und fleht ihren Sohn behalten zu dürfen. Margrid bittet um Gerechtigkeit, der Sohn brauche seine Mutter. Die Männer jedoch machen sich nur über das Flehen lustig und verschwinden mit dem Sohn.
Marie liegt am Boden und weint, Margrid entschuldigt sich abermals.
Ist denn Gerechtigkeit nur Illusion?Anna's Rufe und Schreie als Marie der Sohn entrissen wird sind mir vor allem am 25.8. wie ein Blitz durchs Mark gefahren. Emotionaler hätte es nicht sein können, und danach blieben meine Augen garantiert nicht mehr trocken.
Nun folgt der Prozess gegen Marie Antoinette. Sie steht hinter einem hölzernen, halb runden Tisch auf der rechten Seite der Bühne. Margrid wird als Zeugin hinter einen zweiten halb runden Tisch zitiert der auf der linken Seite der Bühne steht. Das Volk steht am Rande der Bühne und schaut zu. Cagliostro, als Staatsanwalt getarnt, liest die Anklage vor und steht zwischen den Beiden.
Anna beantwortet klar und deutlich die Fragen des Staatsanwalts. Sie schaut starr nach vorne, ins nichts und ihr Ausdruck ist leer. Sie hat jede Hoffnung verloren, jeden Menschen der ihr etwas bedeutet hat. Während sie weiter so steht wird Margrid in die Mangel genommen. Sie soll gestehen, dass Marie ihr einen Brief mit Hoch verräterischem Inhalt gegeben hat. Sie streitet es jedoch ab.
Für einen kurzen Moment scheint Marie freigesprochen zu werden, da keine Beweise gegen sie vor liegen, aber dann tritt der Journalist Hébert vor und wirft Marie Antoinette Unzucht mit ihrem Sohn vor. Margrid versucht Marie zu verteidigen, jedoch hört ihr kaum jemand zu. Alle wollen Marie verurteilen, und scheinen nicht daran interessiert zu sein, ob es die Wahrheit ist oder nicht.
Marie wird aufgefordert Stellung zu nehmen.
Diese ist entsetzt was ihr vorgeworfen wird. Sie würde niemals ein Kind quälen. Sie rechtfertigt die Anschuldigung Unzucht begangen zu haben, aber bittet nicht um Gnade.
Gießt euren Schmutz auf mich, vor euch steht ungebrochen
Marie Antoinette, Marie Antoinette.
Jetzt und Hier erkenn' ich mich, erst im Leid bin ich ganz ich.
Ich hab verdient, vor euch zu stehen. Ich werde nicht, um Gnade flehen.
Hasst mich, Schmäht mich, tötet mich.
Erst im Leid bin ich ganz Ich.
Margrid singt gegen das Volk an und versucht Marie zu verteidigen. Das Volk jedoch fordert Marie's Kopf. Es ist voller Hass und will einen Schuldigen der für ihre Qualen bestraft wird. Ob es Gerecht ist, oder nicht, interessiert sie nicht mehr.
Marie wird abgeführt. Währenddessen dreht sich die Drehbühne auf der linken Seite und die Guillotine kommt zum Vorschein. Margrid läuft dort hin und Agnés sorgt sich um sie, da ihr Sympathie mit Marie vorgeworfen wird. Somit bringt Margrid sich selbst in Gefahr, aber das scheint sie nicht zu kümmern.
Das Volk steht in der Mitte der Bühne und singt, dass sie Marie zittern sehen wollen, und winseln hören. Marie wird auf einem Karren zur Guillotine gefahren. Auf dem Weg zu ihrem Tod stolpert sie auf der Treppe. Margrid eilt vor und hilft ihr auf. Marie überreicht Margrid ihr Amulett mit den Worten "Trag es Margrid. Es ist von Vater." Margrid will Marie umarmen, aber diese stoppt sie damit nicht auch noch Margrid hingerichtet wird und tritt dann ihren Weg zur Guillotine fort.
Die Bühne dreht sich, das Volk tritt näher. Dann ertönt ein Zischen, das hinab lassen des Fallbeils. Ein lauter dumpfer Aufprall und alles verstummt. Marie Antoinette ist tot.
Das letzte Lied wird von Patrick als Axel angestimmt. "Um uns stirbt das Licht der Kerzen".
Mit Stolz und Tapferkeit nahmst du dein Schicksal an, und erst der Tod hat dich befreit.Sabrina stimmt mit ein
Um uns stirbt das Licht der Kerzen,
niemand weiß wohin wir gehn,
aber Jenseits aller Schmerzen werden wir uns wiedersehen.
Dort sind wir uns näher als im Leben.
Nun wurde es doch eher eine Gesamterzählung des Stückes anhand von Anna als Marie, wobei ich auch so manches ausgelassen habe wo Anna/Marie nicht vor kam. So möchte ich noch zu den anderen Darstellern etwas los werden.
Diese Wandlung hat Sabrina mit Bravur umgesetzt. Sie hat dem Publikum die Gefühle von Margrid vermittelt und den einen oder anderen mit ihrer Stimme Tränen in die Augen getrieben. Sabrina holt alles aus der Rolle raus und sammelt wie gewohnt, und mehr als verdient, viel Beifall.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgbaMTamywwjqYditlk4L-pFeArqWRs1H6cEjliMYdSVdWZ5lSzFT3OYkvBpcnC46smK-6UHiP38rYrhx5i6KLG5zsv9GtrBrOGxS5lH7Jz5ymeHv_SgeyHbugrfEIkmPMtMvSm75ndqpUg/s200/margridmarion.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgqFtuGYDHFrN-OFgHOfGh0EnRwHf9cxU-9MGE-iZx-AjkSeprKtaAx9JCuis8l9bMANLxXNhWcSVrt7FIYKyKtLeL-7_iK5GSbjK65Zfx9SW7ruvp9kScnOCcfd3QA6mmAWgIjk6QIGWZR/s200/agn%25C3%25A9s.jpg)
Patrick Stanke spielte den Axel. Er war wichtig für Marie, da er derjenige dem sie vertrauen konnte und der sie verstand. Er versuchte sie vor sich selbst zu retten, warnte sie vor dem Volk, aber leider waren seine Bemühungen zu spät. Patrick spielte den Axel sehr gut, seine Stimme harmonierte sehr schön mit Anna und auch mit Sabrina. Eine sehr gute Wahl für die Rolle.
Yngve Gasoy-Romdal spielte den Cagliostro. Den Geheimnisvollen Magier und Meister der Illusionen der das Publikum einerseits durch das Musical leitet, und andererseits immer wieder an den wichtigen Stellen auftritt. Durch ihn wird immer wieder die nächste Aktion eingeleitet, der nächste Plan umgesetzt. Yngve ist für mich die perfekte Besetzung. Er bringt immer wieder etwas Witz mit in die Geschichte, welches das Musical an mancher Stelle auflockert. Die Rolle scheint für ihn gemacht zu sein, so wie er auf der Bühne herum schlendert und seinen Einfluss hier und da spielen lässt. Auch gesanglich gibt es rein gar nichts zu bemängeln.
Alles in allem ist die Darstellung des Musicals Marie Antoinette in Tecklenburg sehr gelungen. Ich würde es mir glatt noch öfters anschauen, wenn es denn nur möglich wäre. Ich hoffe auf eine weitere Aufnahme des Musicals in der Zukunft, denn es ist zu schön um in Vergessenheit zu geraten.
Die Besetzung der Rollen war perfekt und lies keine Wünsche offen.
Und ob die Gerechtigkeit nun gesiegt hat, oder ob sie nur eine Illusion ist, sei jedem selbst überlassen.
![]() |
Roberta Valentini hat Anna 3 Tage lang ihre Stimme geliehen, da diese erkrankt war. Gespielt hat sie jedoch trotzdem! Tolle Leistung von beiden. |